Häufig gestellte Fragen
FAQ
Finden Sie Antworten auf die häufigsten rechtlichen Fragen von Unternehmern in der Schweiz.
Die Wahl der Rechtsform hängt von Faktoren wie Haftungsrisiko, Kapitalbedarf und Verwaltungsaufwand ab. Wir analysieren Ihre Pläne, um die passende Struktur (z. B. GmbH oder AG) zu empfehlen und die Gründungsformalitäten zu begleiten.
Die Dauer variiert je nach gewählter Rechtsform und Behörde. In der Regel ist Ihre Gesellschaft nach zwei bis vier Wochen im Handelsregister eingetragen. Wir übernehmen die Koordination mit Notar und Handelsregisteramt.
Zu den obligatorischen Gebühren zählen Notarkosten, Handelsregistereintrag und allfällige Beratungsleistungen. Üblicherweise sollten Sie mit Gesamtkosten ab 2000 bis 4000 rechnen, abhängig vom Aufwand und der Komplexität.
Bei Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) ist ein schriftlicher Gesellschaftsvertrag zwingend. Er regelt Rechte, Pflichten und Geschäftsführung. Wir erstellen individuelle Verträge, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Dies richtet sich nach Umfang und Art der Datenverarbeitung. Bei sensiblen oder umfangreichen Kundendaten kann ein Datenschutzbeauftragter sinnvoll sein. Wir prüfen Ihre Prozesse und unterstützen bei der Umsetzung der DSGVO/DSG-Anforderungen.
Marken, Designs und Patente sichern Innovationen ab. Wir prüfen Schutzmöglichkeiten, begleiten Anmeldungen und überwachen Fristen, damit Ihre Markenrechte in der Schweiz und europaweit verteidigt werden können.
Klare Leistungsbeschreibungen, Fristen und Kündigungsbedingungen sind entscheidend. Wir erstellen und prüfen Verträge, um Pflichten und Rechte präzise zu definieren und rechtliche Unsicherheiten zu reduzieren.
Eine geeignete Rechtsform in Kombination mit sorgfältig formulierten Verträgen verringert persönliche Haftung. Wir beraten Sie zu Versicherungen, Compliance-Maßnahmen und internen Kontrollen.
Als Geschäftsführer tragen Sie Verantwortung für Buchführung, Steuererklärungen und rechtzeitige Einhaltung gesetzlicher Pflichten. Wir bieten laufende Beratung, damit Sie alle Vorschriften einhalten.
Eine AG eignet sich für Unternehmen mit höherem Kapitalbedarf oder wenn Anteile einfach übertragen werden sollen. Wir erklären die Vor- und Nachteile und begleiten Sie durch Gründung und Kapitalaufstockung.
Im Erstgespräch analysieren wir Ihre Situation und legen den Mandatsumfang fest. Anschließend erhalten Sie eine transparente Kostenübersicht. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen bereitzustellen.